Neuigkeiten - Medizinischer Laser, Veterinärlaser, Co2-Fraktionallaser für Tiere
Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an:86 15902065199

Medizinischer Laser, Veterinärlaser, Co2-Fraktionallaser für Tiere

Der Schutz des Lebens und der Gesundheit von Mensch und Tier ist ein Thema, dem sich Ärzte und Fachbereiche (Biochemie, Biophysik, Biologie usw.) seit jeher widmen. Die Entwicklung nicht-invasiver, ungiftiger und umweltfreundlicher Methoden zur Behandlung verschiedener Krankheiten ist das Ziel medizinischer Wissenschaftler weltweit. Ihre gemeinsamen Anstrengungen führten zu neuen Technologien, darunter auch Laser. Aufgrund der besonderen Eigenschaften von Laserstrahlung mit Einzelspitzen, Intensität und Richtung wird sie erfolgreich in der Human- und Veterinärmedizin eingesetzt.

 

Der erste Einsatz von Lasern in der Veterinärmedizin erfolgte in der Halschirurgie bei Hunden und Pferden. Die Ergebnisse dieser frühen Studien ebneten den Weg für den heutigen Lasereinsatz, beispielsweise bei Kleintieren zur gezielten Hepatitis-Resektion, teilweisen Nierenentfernung, Tumorresektion oder -schnitt (im Bauchraum, an der Brust, im Brustkorb, im Gehirn). Gleichzeitig begannen Laserexperimente zur Lichttherapie und Laserphototherapie bei Tiertumoren.

 

Im Bereich der Lichttherapie wurden bisher nur wenige Studien zu Speiseröhrenkrebszellen, Mundhöhlenkrebszellen, Prostatakrebs, Hautkrebs und Hirntumoren bei Hunden veröffentlicht. Dieser geringe Forschungsumfang führt zu den Grenzen der photoretischen Therapie in der Veterinäronkologie. Eine weitere Einschränkung liegt in der Eindringtiefe der sichtbaren Strahlung, sodass diese Behandlung nur bei oberflächlichem Krebs angewendet werden kann oder eine Tiefenbestrahlung mit Glasfasern erfordert.

 

Trotz dieser Einschränkungen haben klinische Studien gezeigt, dass die für die gleiche Behandlungseffizienz erforderliche optische Leistungstherapie einige Vorteile gegenüber der Strahlentherapie bietet. Daher ist zu erwarten, dass die Phototherapie eine Alternative in der Veterinärmedizin wird. Derzeit wird sie in verschiedenen Bereichen eingesetzt.

 

Ein weiterer Anwendungsbereich des Lasers in der Medizin ist die Laser-Phototherapie, die 1968 von MESTER et al. eingeführt wurde. Diese Behandlung hat im Veterinärbereich Anwendung gefunden bei: osteomycopischen Erkrankungen (Arthritis, Sehnenentzündung und Arthritis) oder Wunden bei Pferderennen, Haut- und Zahnerkrankungen von Nutztieren sowie chronischer Leukozytose, Sehnenentzündung, Granulom, kleinen Wunden und Geschwüren bei Kleintieren.


Veröffentlichungszeit: 10. August 2023