Der Laserstrahl emittiert im Rastermodus und erzeugt auf der Epidermis einen Brennbereich aus Laserwirkungsgittern und -intervallen. Jeder Laserwirkungspunkt besteht aus einem oder mehreren hochenergetischen Laserimpulsen, die direkt in die Dermisschicht eindringen können. Dadurch wird das Gewebe an Falten oder Narben verdampft und die Kollagenproduktion angeregt, was wiederum eine Reihe von Hautreaktionen wie Gewebereparatur und Kollagenneubildung auslöst. Unter der Laserwirkung schrumpfen die Kollagenfasern um etwa ein Drittel, feine Fältchen werden geglättet, tiefe Falten werden flacher und dünner, und die Haut wird straff und strahlend.
Hier wird das Funktionsprinzip des fraktionierten RF-CO2-Lasers vorgestellt. Ich hoffe, es ist hilfreich für Sie.
Veröffentlichungszeit: 10. Mai 2024