Neuigkeiten - Tattooentfernungsgerät
Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an:86 15902065199

So funktioniert die Tattooentfernung

Bei diesem Verfahren werden hochintensive Laserstrahlen eingesetzt, die die Haut durchdringen und die Tattoofarbe in kleinere Fragmente zerlegen. Das körpereigene Immunsystem entfernt diese fragmentierten Tintenpartikel dann nach und nach. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sind in der Regel mehrere Laserbehandlungen erforderlich, wobei jede Sitzung auf unterschiedliche Schichten und Farben des Tattoos abzielt.
Intensives gepulstes Licht (IPL): Die IPL-Technologie wird manchmal zur Tattooentfernung eingesetzt, ist jedoch seltener als die Laserentfernung. IPL nutzt ein breites Lichtspektrum, um die Tattoopigmente gezielt zu behandeln. Ähnlich wie bei der Laserentfernung zersetzt die Lichtenergie die Tattoofarbe, sodass der Körper die Farbpartikel allmählich ausscheiden kann.
Chirurgische Exzision: In bestimmten Fällen, insbesondere bei kleineren Tätowierungen, kann eine chirurgische Exzision eine Option sein. Bei diesem Eingriff entfernt ein Chirurg die tätowierte Haut mit einem Skalpell und näht die umgebende Haut anschließend wieder zusammen. Diese Methode wird typischerweise für kleine Tätowierungen verwendet, da bei größeren Tätowierungen eine Hauttransplantation erforderlich sein kann.
Dermabrasion: Bei der Dermabrasion werden die oberen Hautschichten mit einem Hochgeschwindigkeits-Rotationsgerät mit Schleifbürste oder Diamantscheibe entfernt. Ziel dieser Methode ist es, die Tätowierfarbe durch Abschleifen der Haut zu entfernen. Sie ist im Allgemeinen nicht so effektiv wie die Laserentfernung und kann Narbenbildung oder Veränderungen der Hautstruktur verursachen.
Chemische Tattooentfernung: Bei dieser Methode wird eine chemische Lösung, beispielsweise eine Säure- oder Salzlösung, auf die tätowierte Haut aufgetragen. Die Lösung löst die Tattoofarbe mit der Zeit auf. Die chemische Tattooentfernung ist oft weniger effektiv als die Laserentfernung und kann zudem Hautreizungen oder Narbenbildung verursachen.

D


Veröffentlichungszeit: 27. Mai 2024