In den letzten JahrenLED-Lichttherapie hat sich als nicht-invasives kosmetisches Mittel etabliert, das für sein Potenzial zur Straffung der Haut und zur Reduzierung von Hautalterung gepriesen wird. Zwar herrscht weiterhin Skepsis, doch wissenschaftliche Forschung und Einzelberichte deuten darauf hin, dass bestimmte Wellenlängen von LED-Licht tatsächlich positive Auswirkungen auf die Hautgesundheit haben können.
Der Kern der LED-Therapie liegt in ihrer Fähigkeit, in die Haut einzudringen und die Zellaktivität zu stimulieren.Kollagenproduktion, ein entscheidender Faktor für die Elastizität und Festigkeit der Haut, wird oft als Schlüsselmechanismus hervorgehoben. Es wird angenommen, dass rote und Nahinfrarot-LEDs (NIR) Fibroblasten – die für die Kollagensynthese verantwortlichen Zellen – aktivieren, indem sie die Durchblutung und Sauerstoffversorgung tieferer Hautschichten erhöhen. Eine 2021 veröffentlichte Studie inLaser in der Medizinfanden heraus, dass Teilnehmer, die sich 12 Wochen lang einer roten LED-Therapie unterzogen, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe signifikante Verbesserungen der Hautstruktur und weniger feine Linien aufwiesen.
Ein weiterer angeblicher Vorteil istVerringerung von Entzündungen und oxidativem StressBlaues oder grünes LED-Licht wird häufig bei zu Akne neigender Haut eingesetzt, um Bakterien abzutöten und Rötungen zu lindern. Obwohl diese Wellenlängen weniger mit einer Straffung der Haut in Verbindung gebracht werden, können ihre entzündungshemmenden Effekte indirekt den Hautton und die Festigkeit verbessern, indem sie die Heilung fördern. Einige Anwender berichten außerdem von einem vorübergehenden Straffungsgefühl nach der Behandlung, wahrscheinlich aufgrund einer verbesserten Durchblutung und Lymphdrainage.
Klinische Studien und Bewertungen zeigen gemischte Ergebnisse. Während einige Studien messbare Verbesserungen der Hautelastizität und -feuchtigkeit zeigen, kommen andere zu dem Schluss, dass die Effekte moderat sind und eine regelmäßige Anwendung erfordern. Faktoren wie Wellenlängenwahl, Behandlungsdauer und individueller Hauttyp spielen eine entscheidende Rolle für die Ergebnisse. Beispielsweise kann NIR-Licht tiefer eindringen als sichtbares Rotlicht und ist daher bei dickeren Hauttypen effektiver für die Kollagenstimulation.
Trotz der Begeisterung betonen Experten, dass die LED-Therapie kein Ersatz für Sonnenschutz, Feuchtigkeitscremes oder einen gesunden Lebensstil sein sollte. Die Ergebnisse variieren, und übermäßiger Gebrauch kann empfindliche Haut reizen. Wer eine LED-Lichttherapie ausprobieren möchte, sollte einen Dermatologen oder einen anderen Arzt konsultieren, um die Behandlung individuell auf seine Bedürfnisse abzustimmen.
Auch wenn LED-Licht die Hautalterung nicht auf magische Weise rückgängig machen kann, erscheint es als vielversprechendes ergänzendes Mittel zur Erhaltung der Hautgesundheit und zur Behandlung leichter Hauterschlaffung. Mit fortschreitender Forschung wird sich seine Rolle in Anti-Aging-Programmen wahrscheinlich weiterentwickeln und neue Möglichkeiten zur nicht-chirurgischen Hautverjüngung bieten.
Veröffentlichungszeit: 27. März 2025