Laser-Haarentfernung:
Prinzip: Bei der Laser-Haarentfernung wird ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von üblicherweise 808 nm oder 1064 nm verwendet, um das Melanin in den Haarfollikeln zu absorbieren. Dadurch werden die Haarfollikel erhitzt und zerstört, was ein erneutes Haarwachstum verhindert.
Wirkung: Die Laser-Haarentfernung kann relativ langfristige Ergebnisse erzielen, da die Haarfollikel zerstört werden und kein neues Haar mehr nachwachsen kann. Nachhaltigere Ergebnisse können jedoch durch mehrere Behandlungen erzielt werden.
Indikationen: Die Laser-Haarentfernung funktioniert bei verschiedenen Hauttypen und Haarfarben, ist jedoch bei hellem Haar wie grauem, rotem oder weißem Haar weniger effektiv.
DPL/IPL-Haarentfernung:
Prinzip: Bei der Photonen-Haarentfernung kommt ein breites Spektrum gepulster Licht- oder Blitzlichtquellen zum Einsatz, üblicherweise die IPL-Technologie (Intense Pulsed Light). Diese Lichtquelle emittiert Licht unterschiedlicher Wellenlängen, das gezielt auf das Melanin und Hämoglobin in den Haarfollikeln einwirkt, die Lichtenergie absorbiert und so die Haarfollikel zerstört.
Wirkung: Die Photonen-Haarentfernung kann die Anzahl und Dicke der Haare reduzieren, ist aber im Vergleich zur Laser-Haarentfernung möglicherweise nicht so langanhaltend. Mehrere Behandlungen können bessere Ergebnisse erzielen.
Indikationen: Die Photonen-Haarentfernung eignet sich für hellere Haut und dunkleres Haar, ist jedoch bei dunklerer Haut und hellerem Haar weniger effektiv. Darüber hinaus kann die Photonen-Haarentfernung bei der Behandlung größerer Hautflächen schneller sein, ist aber bei der Behandlung kleinerer Flächen oder einzelner Stellen möglicherweise nicht so präzise wie die Laser-Haarentfernung.
Veröffentlichungszeit: 23. Mai 2024