Unsere HautMit zunehmendem Alter ist unsere Haut vielen Einflüssen ausgesetzt: Sonne, rauem Wetter und schlechten Gewohnheiten. Doch wir können etwas dafür tun, dass unsere Haut geschmeidig und frisch bleibt.
Wie Ihre Haut altert, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ihrem Lebensstil, Ihrer Ernährung, Ihrer Vererbung und anderen persönlichen Gewohnheiten. Beispielsweise kann Rauchen freie Radikale produzieren – einst gesunde Sauerstoffmoleküle, die nun überaktiv und instabil sind. Freie Radikale schädigen die Zellen und führen unter anderem zu vorzeitiger Faltenbildung..
Es gibt auch andere Gründe. Zu den Hauptfaktoren, die zu faltiger, fleckiger Haut beitragen, zählen normale Alterung, Sonneneinstrahlung (Lichtalterung) und Umweltverschmutzung sowie der Verlust des Unterhautgewebes (Fettgewebe zwischen Haut und Muskeln). Weitere Faktoren, die zur Hautalterung beitragen, sind Stress, Schwerkraft, tägliche Gesichtsbewegungen, Übergewicht und sogar die Schlafposition.
Welche Hautveränderungen treten mit dem Alter auf?
- Wenn wir älter werden, treten natürlicherweise folgende Veränderungen auf:
- Die Haut wird rauer.
- Es entwickeln sich Hautläsionen, beispielsweise beginnende Tumore.
- Die Haut wird schlaff. Der Verlust des elastischen Gewebes (Elastin) in der Haut mit zunehmendem Alter führt dazu, dass die Haut schlaff hängt.
- Die Haut wird transparenter. Dies wird durch die Ausdünnung der Epidermis (oberste Hautschicht) verursacht.
- Die Haut wird empfindlicher. Dies liegt daran, dass sich die Stelle, an der Epidermis und Dermis (die Hautschicht unter der Epidermis) zusammentreffen, abflacht.
- Die Haut neigt leichter zu Blutergüssen. Dies liegt an den dünneren Wänden der Blutgefäße.
Beitragszeit: 02.03.2024