1. WAS IST EINE INFRAROT-SAUNADECKE?
Eine Infrarotsaunadecke ist eine tragbare, kompakte Decke, die Ihnen alle Vorteile einer traditionellen Sauna auf bequemere Weise bietet. Sie besteht aus hitzebeständigen Materialien und gibt Infrarotwärme ab, die das Schwitzen fördert, die Körpertemperatur erhöht und die Heilung und Regeneration unterstützt.
2.WELCHE VORTEILE HABEN INFRAROT-SAUNADECKEN?
Infrarotsaunadecken bieten zahlreiche Vorteile, die zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. Zu diesen Vorteilen gehören unter anderem:
Entgiftung
Schmerzlinderung
Entspannung
Stressabbau
Verbesserter Schlaf
Verbesserte Hautgesundheit
Gestärktes Immunsystem
Verbesserte Herz-Kreislauf-Gesundheit
Die tief eindringende Infrarotwärme von Saunadecken kann Muskelkater, Gelenkschmerzen und Steifheit lindern. Dies fördert die Durchblutung, was Entzündungen reduziert und Schmerzen lindert.
Infrarotsaunadecken können zur Muskelentspannung und zum Abbau von Verspannungen beitragen und sind daher besonders für Personen mit Muskelschmerzen oder chronischer Muskelverspannung von Vorteil.

3. VERGLEICH: INFRAROTLICHTTHERAPIE VS. HERKÖMMLICHE WÄRMDECKE
Wärmedecken/-kissen bieten zwar oberflächliche Wärme, ihre Wirkung auf die Heilung tiefer Gewebeschichten ist jedoch im Vergleich zur Infrarottherapie möglicherweise begrenzt. Da Infrarotlicht mehrere Millimeter unter die Hautoberfläche eindringen kann, ist es die bessere Wahl für alle, die eine schnellere und tiefere Schmerzlinderung und Geweberegeneration tief unter der Haut wünschen.
4. WANN INFRAROT VERWENDEN? AUF DAS TIMING KOMMT ES AN
Beginnen Sie langsam und steigern Sie die Dauer und die Leistungsstufen schrittweise, insbesondere bei Anfängern oder Personen mit besonderen gesundheitlichen Problemen. Die empfohlene Dauer der Infrarot-Behandlung beträgt 15–20 Minuten. Zwischen den Sitzungen sollten Sie mindestens 6 Stunden warten.
Warnung: Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie intensives Training unmittelbar nach einer Sitzung, bis Sie mit den Ergebnissen vertraut sind.
5. KONTRAINDIKATIONEN FÜR INFRAROT
Bevor Sie eine Infrarotlichttherapie anwenden, sollten Sie sich aus Sicherheitsgründen über Kontraindikationen informieren. Vermeiden Sie eine Infrarottherapie bei aktivem Krebs, Tumoren oder offenen Wunden, um potenzielle Risiken zu vermeiden. Schwangere sollten aufgrund der unsicheren Auswirkungen auf die fetale Entwicklung auf eine Infrarottherapie verzichten. Die Anwendung einer Infrarottherapie bei Fieber, schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aktiven Infektionen oder hoher Hitzeempfindlichkeit wird nicht empfohlen. Auch Personen mit Blutgerinnungsstörungen, blutverdünnenden Medikamenten oder bestimmten Erkrankungen des Nervensystems sollten eine Infrarottherapie vermeiden. Vorsicht ist geboten, um eine sichere und effektive Anwendung zu gewährleisten.
Veröffentlichungszeit: 29. Juli 2024