News - Das Prinzip der CO2-Fraktionslaserbehandlung Narben
Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an:86 15902065199

Das Prinzip der CO2-Fraktionslaserbehandlung Narben

Das Prinzip der Narbenbehandlung mit einem Kohlendioxid-Punktmatrixlaser besteht darin, durch die hohe Energiedichte und die spezifische Punktmatrixverteilung des Kohlendioxid-Laserstrahls eine lokale Gasisierung des pathologischen Narbengewebes zu erreichen. Dadurch wird der Stoffwechsel des lokalen Gewebes gefördert, die Regeneration und Reorganisation des normalen Kollagenproteins angeregt, die lokale Pigmentierung verbessert und die lokale Gewebedurchblutung verbessert. Die umfassende Wirkung dieser Funktionen kann die Narbe schrittweise verbessern und eine allmähliche Heilung erreichen.

 

CO2-Anteil Laser können durch die Wirkung hochenergetischer Laserstrahlen alterndes Keratin an der Hautoberfläche entfernen und so den Hautstoffwechsel fördern. Die Licht- und Wärmeeffekte des Ultrahochenergielasers erhitzen das Gewebe im Narbenbereich lokal und verdampfen es sofort. Dadurch wird Narbengewebe teilweise entfernt. Nach mehreren Laserbehandlungen verändert sich die Menge des Gewebes in qualitative Veränderungen.

 

Zweite

CO2-Anteil Laser können Fibroblasten zur Produktion von neuem Kollagen anregen. Nach der Verdampfung des alten Kollagens wird dieses durch neu gebildetes, saubereres Kollagen ersetzt, um die Regeneration und Reorganisation der lokalen Gewebestruktur zu fördern. Dies hilft, Vertiefungsnarben zu füllen und unebene Narben zu glätten, sodass sie allmählich flach und weich werden.

 

Auch

CO2-Anteil Laser Kann auch die Durchblutung im Narbenbereich verbessern. Eine zytologische Narbenhyperplasie ist hauptsächlich auf zu viel Kollagen in Fibroblasten und Muskelfibroblasten zurückzuführen, wobei die Anordnungsmethode komplex ist. Ein Kohlendioxidlaser kann aufgrund seiner hohen Energie das lokale Gewebe hitzeschädigen. Durch die Hitzeeinwirkung des Lasers ziehen sich die Blutgefäßwände zusammen, wodurch sich der Hohlraum in den Blutgefäßen verengt, der Blutfluss verringert und die Sauerstoffversorgung von Zellen wie Fibroblasten und Muskelfibroblasten beeinträchtigt wird. Gleichzeitig wird die Menge an Kollageninhibitoren im Blut des Narbengewebes reduziert und die Aktivität von Kollagenenzymen erhöht. Das induzierte Narbengewebe zersetzt sich aufgrund der Rolle von Kollagenenzymen im menschlichen Körper selbst. Daher wird die Narbenbildung verbessert.

 

Diese Behandlung wird häufig in der Narbentherapie eingesetzt.


Veröffentlichungszeit: 16. Oktober 2023