Der Einsatz von Lasern in der medizinischen Versorgung
1960 entwickelte der amerikanische Physiker Maiman den ersten Rubinlaser mit laseranregender Strahlung. Aufgrund der rasanten Entwicklung medizinischer Laser findet die Lasertechnologie breite Anwendung in der Krebsforschung und -behandlung, in der Kehlkopfchirurgie und beim Nähen von Blutgefäßen, Nerven, Sehnen und Haut sowie bei der Behandlung zahlreicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Gefäßembolien und in der Dermatologie.
Im Krankenhaus gibt es eine Drei-Punkte-Behandlung. Die Sieben-Punkte-Pflegeanleitung ist für Krankenhäuser eine wichtige Maßnahme im gesamten Behandlungs- und Rehabilitationsprozess. Das Lasertherapiegerät ist ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Pflegearbeit.
Die Rolle des Lasertherapieinstruments
Die Besonderheit des Lasers am menschlichen Körper liegt in seiner Durchdringung und starken Wärmewirkung auf Haut und Unterhaut. Die Laserbestrahlung kann die Blutzirkulation beschleunigen, den Stoffwechsel anregen, Schmerzen lindern, die Muskelentspannung fördern und Massageeffekte erzeugen. Laser werden hauptsächlich zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt, da sie die körpereigenen Abwehrkräfte auf verschiedenen Ebenen mobilisieren können.
Aus physiologischer Sicht wird durch die Temperaturwirkung der menschlichen Haut und des Unterhautgewebes eine Temperaturwirkung erzielt, die den gesamten Körper gleichmäßig und angenehm erwärmt. Die Leitung des Meridians hat eine warme Moxibustionswirkung, wodurch Qi aktiviert und die Durchblutung gefördert wird, Wärme und Kälte gemildert sowie Wind, Feuchtigkeit und Schwellungen beseitigt werden.
Veröffentlichungszeit: 21. September 2023